Wohlfühlhäuser Westliche Wälder e.V.
Mutter- / Vater-Kind Häuser

Das sind wir
Wir sind eine vollstationäre Einrichtung, die Familien bei der Versorgung und Erziehung der Kinder unterstützt und begleitet. Ziel soll es sein, eine gute Mutter- / Vater – Kind Bindung zu schaffen und daraus resultierend die Familie in ihren Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken, sodass ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben außerhalb der Einrichtung gelingen kann. Des Weiteren möchten wir eine Zukunftsperspektive schaffen, indem wir gemeinsam mit den Familien schulische oder berufliche Möglichkeiten betrachten und entwickeln.
Durch die Einbeziehung des anderen Elternteils, bzw. Partnern oder Partnerinnen wollen wir dabei unterstützen, die Beziehungen zu klären, die familiären Kontakte zu stabilisieren und das Familienleben zu erproben.
Adresse
Wohlfühlhaus Westliche Wälder e.V.
Mutter-Kind-Haus
Bahnhofstraße 12 + 14 in 86350 Fischach
Haus 3
Wir stellen ein Wohnangebot für 8 Familien bereit. Zusätzlich wird ein „Notplatz“ vorgehalten. In unserem Haus werden hauptsächlich Familien im heilpädagogischen Setting betreut. Daher findet eine rund um die Uhr Betreuung statt, sodass die Familien auch in der Nacht unsere Hilfe in Anspruch nehmen können.


Villa Kunterbunt
In unserer Villa leben 4 Familien in einem heilpädagogischen Setting. Wir stellen sicher, dass eine gesunde und kindgerechte Erziehung in der Familie stattfinden kann und unterstützen da, wo unsere Hilfe dringend notwendig ist. Wir haben 4 kleine Wohnungen auf zwei Stockwerken, mit jeweils einer Gemeinschaftsküche und einem großen Wohnzimmer für gemeinschaftliche Aktionen. In unserer Villa werden in der Regel Familien mit einem großen Betreuungsaufwand unterstützt und erhalten daher ebenfalls eine Betreuung für 24 Stunden am Tag.
Haus 4
In unserer Wohngruppe bieten wir 4 Familien unsere Unterstützung in kleinen Apartments an. Die Apartments bestehen aus ein bis zwei Zimmern, einer kleinen Küche und einem Bad mit Dusche und WC. In unseren Gemeinschaftsräumen, einem Wohnzimmer und Küche, finden viele Aktivitäten statt. In unserer Wohngruppe leben Familien, die schon etwas selbstständiger sind und vor allem nachts in der Regel keine Hilfe mehr benötigen.


Außenbetreutes Wohnen im
Schissler Haus und im Baur Haus
Das leisten wir
In unserer Villa und im Haus 3 leisten wir eine Betreuung für 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche. So finden die Mütter / Väter rund um die Uhr einen Ansprechpartner, der sie bei Fragen, Problemen und Alltagssorgen auffängt und unterstützt. Je nach Bedarf erhalten die Familien daher eine Begleitung in allen Lebenslagen, die eine Verselbständigung überhaupt erst ermöglicht. So unterstützen wir in der Alltags- und Haushaltsführung, in der Erziehung der Kinder und in psychosozialen Notlagen.
Auch in unserer Wohnform in Haus 4 sind wir bei der Verselbständigung wie oben beschrieben behilflich.
Im außenbetreuten Wohnen erhalten die Familien angemessene Unterstützung. Hier wird den Familien insbesondere noch bei Amtswegen, der Wohnungssuche und der Anbindung in ein soziales Umfeld geholfen.


Was macht uns besonders
In Haus 3 werden hauptsächlich Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, sowie Kinder bis zum Schuleintritt betreut. Die räumliche Struktur in Haus 3 sieht insbesondere die Betreuung von Schwangeren, sowie der Phase nach der Entbindung vor. Erwähnenswert ist, dass wir auch jungen Müttern unter 18 Jahren einen Platz in unserem Haus 3 anbieten können.
In unseren Häusern mit der 24-Stunden-Betreuung können auch Kinder dauerhaft betreut werden. Insbesondere bei möglichen Gefahrenlagen wird das Kind dann von einer Bezugsperson des Wohlfühlhauses betreut. Die Eltern werden aber möglichst durchgehend bei der Versorgung, der Erziehung und der Betreuung des Kindes miteinbezogen.
Unser Team
In unseren Häusern sind Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichsten Qualifikationen tätig. Neben den Pädagogischen Fachkräften (Sozialarbeiter*in, Erziehungswissenschaftler*in, Erzieher*in und Kinderpfleger*in) sind insbesondere auch Fachkräfte für den Medizinischen Bereich im Einsatz (Krankenschwester, Kinderkrankenschwester und Hebamme). Ergänzungskräfte unterstützen bei hauswirtschaftlichen Themen und Alltagssituationen wie Einkaufen, Haushaltsarbeiten oder Arztfahrten.


Wer kann zu uns kommen
Wir sind grundsätzlich für alle Mütter oder Väter da, die eine Mitwirkungsbereitschaft erkennen lassen. Schwangere, auch unter 18-jährige Mütter, die gerade entbunden haben, können unsere Hilfe ebenso in Anspruch nehmen. Familien bis zu 3 Kindern finden bei uns vorübergehend ein Zuhause.
Was ist für eine Anmeldung /
Aufnahme zu tun?
Die Anmeldung für einen Platz erfolgt über Frau Sophie Brasko ( management@zentrum-kinderlachen.de ). Die Aufnahme kann nur über das örtlich zuständige Jugendamt erfolgen und nicht über eine Privatkontaktaufnahme.
Für die Anmeldung ist die Übersendung eines Fallberichts nötig. Hieraus erfolgt dann die Einladung zu einem Kennenlerngespräch. Die Aufnahme kann erst mit einer Kostenzusage des örtlichen Jugendamtes erfolgen.
Ausschlusskriterien für eine Aufnahme einer Familie sind ganz klar definiert. So können wir Familien mit einer akuten psychischen Erkrankung oder einer Suchtproblematik nicht betreuen und unterstützen.
Sophie Brasko
Mail: management@zentrum-kinderlachen.de
Telefon: 08236 / 95 99 77 – 140
